Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Contents |
Dokumente anonym und sicher tauschen
Wenn man größere Dokumente versenden will, diese aber nicht an E-Mails anhängen kann oder möchte, sollte man einen der folgenden 1-Klick-Datei-Hoster benutzen. Dort kann man Dateien kostenlos für einige Tage oder Wochen hochladen:
- TurboUpload (Registrierung und Javascript nicht verlangt, funktioniert gut, kein Hotlinking, kurze Wartezeit und einfaches Captcha vor dem Download, zuletzt getestet 2010-09)
- FileFactory (Upload geht nicht mehr, zuletzt getestet 2010-09)
- Files.ww
- Share-Now
- JustUpIt
- Load.to
- FlyUpload (manuelles Löschen nicht möglich)
- UltraShare (manuelles Löschen nicht möglich)
Diese Datei-Hoster setzen keine Skripte oder Cookies im Browser voraus und verlangen keine Benutzerdaten.
Wenn man die Inhalte der hochgeladenen Dateien vor dem Zugriff der File-Hoster oder Dritter schützen möchte, sollte man diese vor dem Hochladen verschlüsseln. Das geht z.B. mit GPG for Win (unterstützt auch symmetrische Verschlüsselung mit AES), TrueCrypt, AxCrypt, AES Crypt, 7-ZIP (das eigene 7z format ist sehr sicher) oder jFileCrypt. Das Passwort teilt man dann den Personen mit, denen man auch den Download-Link zu den Dateien zuschickt.
Hinweis 1: Eine asymmetrische Verschlüsselung der Dateien mit GPG/PGP führt dazu, dass Dritte anhand der verwendeten Schlüssel Ihre GPG/PGP-Pseudonyme mit jenen Dateien verknüpfen können. Symmetrische Verschlüsselung mit OpenPGP ist jedoch möglich.
Hinweis 2: Eine banale ZIP-Datei mit einem Passwort zu versehen, ist keine gute Idee, da "maximal kompatible" ZIP-Dateien eine sehr schwache "Verschlüsselung" benutzen, während "modernere" ZIP Dateien bessere Algorithmen haben aber sehr inkomatibel sind.
Bilder
- Imageshack
- Hosts PNG, GIF, JPG, BMP (wird in PNG konvertiert)
- Fordert Javascript, man kann dies aber ignorieren, da es auch ohne gut funktioniert
- Manuelles Löschen hochgeladener Bilder nicht möglich, auch keine Verfallfrist
- Hotlinking erlaubt
- Last test: 2010-10
Text / Pasta
- PasteBin
- Speichert Texte bis 64 KiB mit einer Verfallfrist von 1 Tag, 1 Monat oder unbegrenzt
- JavaScript nicht nötig
- Hat manchmal Probleme mit Missbrauch (massehaft Spam-Posts)
Anonym chatten
Für anonymes Instant-Messaging empfehlen wir den Multiprotokoll-Messanger Pidgin, der differenzierte Proxy-Einstellungen für jeden Account ermöglicht. Das Jabber-Protokoll (XMPP) bietet mit OTR eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation. Eine Anleitung finden sie in der Online-Hilfe von JonDonym. Instant-Messaging kann via JonDonym nur mit Premium-Kaskaden anonymisiert werden.
TorChat
Als Alternative zum anonymen Chatten mit Pidgin bietet sich der auf TOR bzw. TOR-Hidden-Services basierende P2P-Instant-Messenger TorChat an. Sein Quellcode liegt offen vor (Open Source) und es handelt sich hierbei um freie Software mit GNU-Lizenz. Seine Nutzung ist völlig kostenlos. Er ist leicht zu bedienen, benötigt keine Installation und seine Oberfläche lässt sich u.a. auch deutschsprachig einstellen. Auch hier wird (über TOR-Hidden-Services) eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sowie nahezu völlige Anonymität gewährleistet.
Hinweis: TorChat wird scheinbar nicht mehr gepflegt. Die zum Download bereitstehende Version vom Sept. 2008 ist auf aktuellen Linux/UNIX-Distributionen nicht mehr lauffähig. Das TorChat eine Instanz von Tor mit ungeschütztem Control-Port startet oder erwartet, wird von den Tor-Developern als Sicherheitsrisiko bewertet.
Wörterbuch
- linguee.de
- Uebersetzung mit Kontext (DE, EN, FR, ES)
- Scheint ohne JavaScript zu funktionieren