Sicherheitshinweise
Hauptseite (de) | Informationen für JonDonym Nutzer
Sicherheitshinweise für anonymes Websurfen
Allgemeine Hinweise zum sicheren und anonymen Surfen im Web
Wenn Sie mit JonDoFox über JonDo im Web surfen, werden Ihre IP-Adresse und die Eigenschaften Ihres Browsers anonymisiert.
Folgende Hinweise sollten Sie aber beim Surfen unbedingt beachten, da JonDonym Sie ansonsten nicht schützen kann:
- Tragen Sie persönliche Daten möglichst nur dann auf Webseiten ein, wenn diese durch HTTPS geschützt sind. JonDoFox zeigt für diese Seiten einen blauen oder grünen Balken in der Adresszeile an.
- Geben Sie möglichst nur dann Ihre echten persönlichen Daten ein, wenn Sie eine physische Ware bestellen möchten. Denken Sie sich für andere Fälle falsche Identitäten aus und verwenden Sie Anmelde-Namen nicht mehrfach.
- Benutzen Sie für jeden Web-Dienst andere, zufällige und möglichst lange Passwörter. Sie können Passwort-Programme, wie KeePass, benutzen, um Identitäten und Passwörter automatisch zu erzeugen und sicher zu speichern.
- Vermeiden Sie Flash- und Java-Anwendungen. Laden Sie Web-Videos herunter, anstatt sie direkt im Browser anzusehen.
- Ein großer Teil der Angriffe aus dem Web erfolgt mit präparierten PDF-Dokumenten auf Schwachstellen des Acrobat Readers. Lassen Sie keine PDF-Dokumente im Browser anzeigen. Verwenden Sie nach Möglichkeit eines der von PDFreaders.org empfohlen Programme zum Anzeigen von PDF-Dokumenten. Auch die dort empfohlenen Programme haben gelegentlich sicherheitsrelevante Bugs. Achten Sie darauf, stets aktuelle Versionen zu nutzen.
- Wenn sie die Verwendung des Acrobat Readers nicht vermeiden können, beachten Sie unsere Sicherheits-Empfehlungen: Einstellungen Ihres Acrobat Readers.
- Erlauben Sie JavaScript nur dann, wenn Sie es unbedingt benötigen.
- Erlauben Sie Cookies nur temporär. Benutzen Sie nicht die Google-Suche, wenn Sie Cookies für Googlemail zugelassen haben. Als Alternative zur Google-Suche bieten sich Scroogle und Ixquick an.
fdsfsf
Sichere PDF-Dokumente: Adobe Acrobat gegen Angriffe abhärten
Über Bearbeiten->Grundeinstellungen (Tastenkombination: Strg+K) sollten Sie einige Funktionen Ihres Adobe Reader abschalten, um ihn gegen Hacker abzusichern.
Multimedia-Berechtigungen verbieten (verhindert direkte IP-Verbindungen):
JavaScript deaktivieren (verhindert Hacker-Angriffe):
Internet: PDF-Darstellung im Browser verbieten (verhindert direkte IP-Verbindungen):
Berechtigungen: Öffnen von externen Anwendungen verbieten (verhindert Hacker-Angriffe)