Opera Browser de
(updated page) |
(updated page de) |
||
Line 15: | Line 15: | ||
''Aktuelle Version: Opera 12.14 Release 2013-02-05'' [http://www.opera.com/docs/changelogs/unified/1214/ Changelog Opera 12.14] [http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/ Versionsgeschichte] | ''Aktuelle Version: Opera 12.14 Release 2013-02-05'' [http://www.opera.com/docs/changelogs/unified/1214/ Changelog Opera 12.14] [http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/ Versionsgeschichte] | ||
− | + | Hinweis: In der Version Opera 12.10 wurde die SPDY Unterstützung (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/SPDY]) aktiviert, wie Sie diese '''deaktivieren''' können, finden Sie unter Punkt 6 Option:Network in dieser Anleitung. | |
− | + | ||
== Proxy Einstellungen == | == Proxy Einstellungen == | ||
Line 185: | Line 184: | ||
Warn About Imported CA Certificates auf true setzen</i> | Warn About Imported CA Certificates auf true setzen</i> | ||
+ | |||
--------------------- | --------------------- | ||
+ | |||
'''Option:Network''' | '''Option:Network''' | ||
− | <b><i>In der Opera Version 12.10 eingeführte SPDY Unterstützung deaktivieren</i> | + | <b><i>In der Opera Version 12.10 eingeführte SPDY Unterstützung deaktivieren</i></b> |
− | </b> | + | |
<i>Spdy Always For SSL auf 0 setzen</i> | <i>Spdy Always For SSL auf 0 setzen</i> | ||
Line 198: | Line 198: | ||
<i>Use Spdy3 auf false setzen</i> | <i>Use Spdy3 auf false setzen</i> | ||
+ | |||
--------------------- | --------------------- | ||
+ | |||
'''Multimedia''' | '''Multimedia''' | ||
Latest revision as of 18:56, 16 February 2013
Hauptseite (de) | Informationen für JonDonym Nutzer | Alternative Browser
Diese Anleitung wird nicht von JonDos bereitgestellt, sondern von Nutzern entwickelt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte nicht an den Support von JonDos, sondern an der primären Autor der Anleitung Kendo.
Download Opera
Auf folgender Seite wird die jeweils aktuelle Version des Opera Browser zum Download angeboten:
Achten Sie bitte darauf,das Sie die jeweils die aktuelle Version des Opera Browser nutzen.
Aktuelle Version: Opera 12.14 Release 2013-02-05 Changelog Opera 12.14 Versionsgeschichte
Hinweis: In der Version Opera 12.10 wurde die SPDY Unterstützung (siehe [1]) aktiviert, wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie unter Punkt 6 Option:Network in dieser Anleitung.
Proxy Einstellungen
Um JonDo als Proxy in Opera einzurichten gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im Menü Extras den Punkt Einstellungen. Danach öffnet sich das Einstellungsfenster. Wählen sie auf dem Reiter Erweitert den Punkt Netzwerk :
Nun wird der Proxyserver eingestellt. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Proxyserver. Jetzt öffnet sich ein Fenster, in dem Sie folgende Einstellungen vornehmen müssen: Setzen Sie das Häkchen vor HTTP, HTTPS und FTP und geben Sie jeweils in das leere Feld dahinter die Serveradresse 127.0.0.1 ein. Als Port wird 4001 eingetragen.
Öffnen Sie nun das Opera Konfigurations-Menü.
opera:config
Und rufen bitte die Option Proxy auf. Dort entfernen Sie bitte die Haken an den mit Pfeil gekennzeichneten Stellen.
Wollen Sie Adressen festlegen, für die JonDo nicht verwendet werden soll, so können Sie im Feld No Proxy Servers Ausnahmen festlegen.
Im Fall der Benutzung von Jondonym sind localhost, 127.0.0.1 als Ausnahme einzutragen.
Diese Einstellung ist notwendig um im Hinblick auf die Dauer der HTTP Sitzung die gewünschte Optimierung zu erreichen.(in Kombination mit Jondonym oder Tor)
Siehe dazu den Jondonym Anonymitätscheck:
Zum Einrichten einer Proxy-Schaltfläche siehe unter:
Proxy und Plug-in Bedienungsschaltflächen hinzufügen
Header Daten / Useragent anpassen
User Prefs -> Custom User-Agent
Dort kann ein entsprechend angepasster Useragent gesetzt werden:
Opera/9.80 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.2.3) Presto/2.2.15 Version/10.10
Network -> HTTP Accept
text/html,application/xml,*/*
Network -> HTTP Accept Language
en-us
Plugins kontrollieren
Opera bietet die sogenannte Click to Play Funktion für Plugins wie Flash und Java an. Sie aktivieren die Funktion über das Hauptmenü des Opera Browser.
Das Kontextmenü über das Opera Symbol oben links aufrufen. Und zu :
Einstellungen->Einstellungen->Erweitert->Inhalte
navigieren.
Dort die Option "Plug-ins nur auf Anforderung aktivieren" einschalten und mit OK bestätigen.
In der Version 12 von Opera wurde die Ausführung von Plugins in einem separaten Prozess implementiert, aber nach Problemen wieder vorerst deaktiviert. Dies ist ein Sicherheits-Feature, aber für Anonymität bringt es nicht viel. Alle anderen Vorsichtsmassnahmen gelten so oder so.
Java kontrollieren
Java ist nötig um JonDo auszuführen, kann aber auch als Plugin für einen Browser wie Opera dienen, und ein Sicherheits- und Anonymitäts-Risiko darstellen. Java ist unabhängig vom Javascript, während viele Webseiten ohne JavaScript nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar sind, ist Java nur selten vom Vorteil. Deaktivieren über Preferences -> Advanced -> Content -> Enable plug-ins, oder JonDo als "portable" installieren, dann findet Opera JonDo's Java gar nicht erst.
Einstellungen zur Optimierung des Datenschutzes/Sicherheit
Um folgende Einstellungen zu setzen, müssen Sie folgende lokale URL in die Adressleiste eingeben und laden lassen:
opera:config
Es erscheint das Konfigurationsmenü des Oper Browser.
Option:Persistent Storage
Domain Quota For localStorage auf 0 setzen (Domstorage)
Global Quota For localStorage auf 0 setzen
Databases Access Handling auf false setzen
Option:Visited Link
Visited Links State auf 0 setzen (Browserhistory vor Auslesen schützen)
Option:Author Display Mode
Author Font and Colors auf false setzen (font-face Problematik beseitigen)
Option:User Display Mode
User Font and Colors auf false setzen (font-face Problematik beseitigen)
Option:User Agent
Allow Components In UA String Comment auf false setzen
Option:UserPref
Allow Scripts To Navigate In History auf false setzen
Enable Webfonts auf false setzen
Google TLD Downloaded auf false setzen
History Navigation Mode auf 0 setzen
Max Direct History Lines auf 0 setzen
Max Global History Lines auf 0 setzen
Max Window History Lines auf 1 setzen (deaktiviert die Tabhistory, sollten Sie das "vor und zurück blättern" von Webseiten nutzen, setzen/belassen Sie diesen Wert auf Default)
Show History In Addressfield Autocompletion auf false setzen
Show Searches In Addressfield Autocompletion auf false setzen
Special effects auf false setzen
Visited Pages auf false setzen
webgl auf 0 setzen
Option:Diskcache
Enabled auf false setzen
Size auf 0 setzen
Cache Docs auf false setzen
Cache Figs auf false setzen
Media Cache Size auf 0 setzen
Empty On Exit auf true setzen
Option:Cache
Cache HTTPS After Sessions auf false setzen
Cache Figs auf false setzen
Cache Docs auf false setzen
Application Cache Quota auf 1000 setzen
Option:Security Prefs
Enable TLS v1.1 auf true setzen
Enable TLS v1.2 auf true setzen
Certificate revocation lists for ssl auf true setzen
Strict Transport Security (STS) support auf true setzen
Strict EV Mode auf true setzen
Strict Transport Security support auf true setzen
Warn About Imported CA Certificates auf true setzen
Option:Network
In der Opera Version 12.10 eingeführte SPDY Unterstützung deaktivieren
Spdy Always For SSL auf 0 setzen
Spdy Without SSL auf 0 setzen
Use Spdy2 auf false setzen
Use Spdy3 auf false setzen
Multimedia
Allow Autoplay auf false setzen
BitTorrent
Bittorrent auf false setzen (falls nicht benötigt)
Autoupdate
Plugin Auto Install Enabled auf false setzen (verhindert, dass fehlende Plugins automatisch installiert werden)
Do Not Track Header
Einstellungen->Erweitert->Security
Unter dieser Option besteht die Möglichkeit den Do Not Track Header zu setzen.
Erweiterungen zur Verbesserung der Sicherheit
Opera-Erweiterungen tragen die Endung ".oex" , aber es handelt um ZIP-Dateien, so dass man mit jedem UNZIP-Programm "reingucken" kann.
NotScripts
Für Opera bietet sich zur Skriptverwaltung die Erweiterung NotScripts. Mit dieser ist es möglich komfortabel das Skript Management zu betreiben. Die volle Kontrolle über die Wenseiten Skripte erhöht die Sicherheit erheblich.
Nach der Installation müssen Sie lediglich den Javascript-Cache des Opera-Browser auf den Wert 5000 setzen. Die Erweiterung ermöglicht es Ihnen nun, Skripten auf der jeweiligen Webseite temporäre oder generelle Freigabe zu erteilen. Bei Bedarf können Sie auch Skripte Global genehmigen. Über White- und Blacklist können Sie Seiten entsprechende Berechtigungen zuweisen.
NoAds Advanced
Diese Erweiterung dient zum blocken von Werbung und Tracking-Bestandteilen in Webseiten. Sie ist einfach zu bedienen und erledigt die Arbeit zuverlässig. Verschiedene vordefinierte Blocklisten stehen im Auswahlmenü der Erweiterung zur Verfügung.
Ghostery
Eine Erweiterung die auch im Firefox und Google Chrome zur Anwendung kommt. Hauptaufgabe ist das blocken/sperren von Tracking-Netzwerken und das blocken von sogenannten Webbugs.
No Google Search Redirect
Beseitigt die Redirection in Google Suchergebnissen.
Dr.Web Linkchecker
Onlinevirenscanner der es ermöglicht Linkadressen vor dem Aufrufen auf schädlichen Content zu untersuchen. Auch Downloads (Zip Archive, Installationsarchive sowie PDFs) können bis zu einer Größe von 20 MB untersucht werden. Die Ergebnisse erscheinen in einen Popup im Browser. Um die Erweiterung in Opera per Kontextmenü zu nutzen, müssen Sie folgende Anleitung befolgen:
Dr.Web Linkchecker für Opera Anleitung
Opera Internal Pages
Diese Erweiterung ermöglicht den direkten Zugriff auf die Opera Konfiguration. Unter anderem folgende Befehle können Sie aufrufen:
about:blank, opera:about, opera:config, opera:plugins, opera:drives, opera:history, opera:historysearch, opera:help, opera:cache, opera:debug, opera:memdebug, opera:webstorage, opera:webdatabases
I'm not here
Ermöglicht die HTML5 Geo Lokalisierung zu manipulieren, durch Angabe eines Fake Standort im Erweiterungs-Menü.
Um die Einstellung der Geolokalisierung zu überprüfen,rufen Sie bitte diese Testseite auf HTML5 Geolocation API and Reverse Geocoding
StopSocial
Blockt Social Buttons und Widgets von sozialen Netzwerken.
AutoPrivateTab
Ermöglicht das öffnen von Tabs des Opera Browser im privaten Modus für in einer Liste aufgeführten Seiten, auch ist die Definition von Schlüsselwörtern möglich.
Proxy und Plug-in Bedienungsschaltflächen hinzufügen
Besonders Interessant ist folgende Anleitung bei der Benutzung mit dem Jondonym-Client. Ermöglichen diese Schaltflächen doch eine komfortable Benutzung der Proxy und Plug-in Funktion des Opera
Um Bedienfelder für die Proxy-Einstellungen und der Plug-ins zu erhalten sind folgende Schritte notwendig.
In der Statusleiste unten per Rechtsklick "Anpassen" aufrufen.
Anpassen->Schaltflächen->Einstellungen
Dort die Felder "Plug-ins aktivieren" und "Proxy aktivieren" per Drag and Drop in die Statusleiste unten ziehen. Jetzt werden dort die beiden Felder angezeigt. Und haben schnellen Zugriff auf beide Funktionen. Das Anpassungsmenü können Sie nun mit OK beenden. Nun haben Sie die Möglichkeit je nach Bedarf Plug-ins bzw. den Proxy zu aktivieren. Den Weg über das Menü bleibt dem User erspart.
Weitere Risiken beim Gebrauch von Opera
Der Browser Opera hat das sogenannte Font-Face-Problem in der (aktuellen) Version 11.62 :
Dieses lässt sich mit folgenden Optionen in der Konfiguration beseitigen:
Option:Author Display Mode
Author Font and Colors auf false setzen
Option:User Display Mode
User Font and Colors auf false setzen
Neben dem Font Problem ist das History-Sniffing ein weiteres Problem. Dieses lässt sich mit entsprechender Konfiguration (siehe oben) umgehen:
Option:Visited Link
Visited Links State auf 0 setzen
Die obigen Probleme und Korrekturen können Sie im Jondonym-Anonymitätstest nachvollziehen.
Alternative Suchmaschinen in Opera anlegen
Rufen Sie als erstes zum Beispiel die Suchmaschine Blekko auf.
Bewegen Sie den Mauszeiger in das Suchfeld, mit einem Rechtsklick öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie bitte "Create Search" aus.
Es erscheint das Menü zum Festlegen der Suchmaschine (siehe Screenshot). Als erstes müssen Sie ein Keyword festlegen, in diesem Fall "bl" (blauer Pfeil). Nun können Sie entscheiden, ob Sie die Suchmaschinen als Standard festlegen möchten (roter Pfeil).
In der Adressbar des Opera Browser können Sie nun für das Suchfeld die entsprechende Suchmaschine auswählen.
Weitere Datenschutz-freundliche Suchmaschinen siehe Weitere_Anwendungsmöglichkeiten#Websuche.
Werbung mittels urlfilter.ini blockieren
Opera wertet die Datei urlfilter.ini als Blockliste aus. Diese Datei kann Hostnamen und RegExe als Pattern enthalten. URLs, die diesen Kriterien entsprechen werden nicht aufgerufen. Ein Filterliste steht zum Beispiel unter folgender Adresse zum Download bereit: Opera URLFilter.ini (Rechtsklick zum speichern der.ini). Diese Datei ist in folgendem Verzeichnis zu speichern:
- Windows (portable Opera) : innerhalb der Installation im "profile" Verzeichnis, neben Datei "operaprefs.ini"
- XP (wenn Opera nicht portable) :
C:\Documents and Settings\...\Application Data\Opera\Opera\
- Vista (wenn Opera nicht portable) .
C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Opera\Opera\
- Linux:
$HOME/.opera/
- OSX:
/Users/<username>/Library/Preferences/Opera Preferences/
Man muss Opera neu starten damit diese Datei neu ausgewertet wird.
Erweiterungen zum blocken von Werbung finden Sie außerdem unter Erweiterungen zur Verbesserung der Sicherheit
Die schlimmsten behobenen Fehler im Opera-Browser
- Versionen 11.00 and 11.01 waren fast unbrauchbar wegen defektem noscript Feature, behoben in 11.10
- Versionen 11.xx ignorierten HTTPS proxy settings in einigen Fällen siehe dazu Jondonym Forum, angeblich in Version 12 behoben.
Angaben bezüglich der Anleitung sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Funktion. Die Ausführung erfolgt auf eigenes Risiko.