Anwendungsmöglichkeiten
m (→Dokumente anonym und sicher tauschen) |
(→Dokumente anonym und sicher tauschen: 1+6=7 -> 7-zip) |
||
Line 79: | Line 79: | ||
Diese Datei-Hoster setzen keine Skripte oder Cookies im Browser voraus und verlangen keine Benutzerdaten. | Diese Datei-Hoster setzen keine Skripte oder Cookies im Browser voraus und verlangen keine Benutzerdaten. | ||
− | Wenn man die Inhalte der hochgeladenen Dateien vor dem Zugriff der File-Hoster oder Dritter schützen möchte, sollte man diese vor dem Hochladen verschlüsseln. Das geht z.B. mit [http://www.truecrypt.org/ TrueCrypt], [http://www.axantum.com/AxCrypt/ AxCrypt], [http://www.aescrypt.com/ AES Crypt] oder [http://sourceforge.net/projects/jfilecrypt/ jFileCrypt]. Das Passwort teilt man dann den Personen mit, denen man auch den Download-Link zu den Dateien zuschickt. | + | Wenn man die Inhalte der hochgeladenen Dateien vor dem Zugriff der File-Hoster oder Dritter schützen möchte, sollte man diese vor dem Hochladen verschlüsseln. Das geht z.B. mit [http://www.truecrypt.org/ TrueCrypt], [http://www.axantum.com/AxCrypt/ AxCrypt], [http://www.aescrypt.com/ AES Crypt], [http://www.7-zip.org 7-ZIP] (das eigene 7z format ist sehr sicher) oder [http://sourceforge.net/projects/jfilecrypt/ jFileCrypt]. Das Passwort teilt man dann den Personen mit, denen man auch den Download-Link zu den Dateien zuschickt. |
Hinweis: eine asymmetrische Verschlüsselung der Dateien mit GPG/PGP führt dazu, dass Dritte anhand der verwendeten Schlüssel Ihre GPG/PGP-Pseudonyme mit jenen Dateien verknüpfen können. Symmetrische Verschlüsselung mit OpenPGP ist jedoch möglich. | Hinweis: eine asymmetrische Verschlüsselung der Dateien mit GPG/PGP führt dazu, dass Dritte anhand der verwendeten Schlüssel Ihre GPG/PGP-Pseudonyme mit jenen Dateien verknüpfen können. Symmetrische Verschlüsselung mit OpenPGP ist jedoch möglich. |
Revision as of 08:41, 12 April 2010
File:En.png File:De.png Hauptseite (de)
Contents |
Webbrowser - Unerkannt surfen im WWW
Wenn Sie mit JonDoFox über JonDo im Web surfen, werden Ihre IP-Adresse und die Eigenschaften Ihres Browsers anonymisiert.
Folgende Hinweise sollten Sie aber beim Surfen unbedingt beachten, da JonDonym Sie ansonsten nicht schützen kann:
- Tragen Sie persönliche Daten möglichst nur dann auf Webseiten ein, wenn diese durch HTTPS geschützt sind. JonDoFox zeigt für diese Seiten einen blauen oder grünen Balken in der Adresszeile an.
- Geben Sie möglichst nur dann Ihre echten persönlichen Daten ein, wenn Sie eine physische Ware bestellen möchten. Denken Sie sich für andere Fälle falsche Identitäten aus und verwenden Sie Anmelde-Namen nicht mehrfach.
- Benutzen Sie für jeden Web-Dienst andere, zufällige und möglichst lange Passwörter. Sie können Passwort-Programme, wie KeePass, benutzen, um Identitäten und Passwörter automatisch zu erzeugen und sicher zu speichern.
- Vermeiden Sie Flash- und Java-Anwendungen. Laden Sie Web-Videos herunter, anstatt Sie direkt im Browser anzusehen.
- Deaktivieren Sie Flash und JavaScript in den Einstellungen Ihres Acrobat Readers. Lassen Sie keine PDF-Dokumente im Browser anzeigen.
- Erlauben Sie JavaScript nur dann, wenn Sie es unbedingt benötigen.
- Erlauben Sie Cookies nur temporär. Benutzen Sie nicht die Google-Suche, wenn Sie Cookies für Googlemail zugelassen haben.
Wegwerf-E-Mail-Adressen
Wenn Sie ein und dieselbe Adresse öfter als ein Mal zum Senden oder Empfangen verwenden, "bauen" Sie damit eine Identität auf. Im Folgenden finden Sie einige Web-Dienste, mit denen Sie Ihr E-Mail-Pseudonym schnell wechseln können:
E-Mails von einem Webformular senden
Möchten Sie E-Mails senden, dem Adressaten und Dritten aber Ihre Identität nicht verraten, so benutzen Sie am besten die Remailer-Schnittstelle der German Privacy Foundation (hier klicken). Wenn der Adressat ein Kontaktformular auf seiner Webseite hat, können Sie dieses natürlich stattdessen benutzen.
E-Mails zu einer Wegwerf-Adresse empfangen
Bei der Anmeldung in Web-Foren muss häufig eine E-Mail-Adresse zur Bestätigung angegeben werden. Falls man dafür nicht die eigene Adresse verwenden will, kann man stattdessen eines der folgenden temporären Postfächer benutzen:
- Anonbox des Chaos Computer Club (über Webseiten-Quelltext lesbar)
- Dodgit
- Mailcatch
- Mailinator
- Sofort-Mail
- Spambog
- Trashmail
Erzeugen Sie pseudonyme E-Mail-Konten
Informantenschutz
- Für Journalisten und Blogger gibt es über die PrivacyBox.
- Die AnonBox bietet anonyme E-Mail Accounts, die bis zu 48h gültig sind. Das temporäre Postfach wird um 24:00 Uhr des folgen Tages vollständig gelöscht.
E-Mail-Konten in einer Minute
Es gibt etliche E-Mail-Anbieter bei denen man sehr schnell und bei Bedarf ein neues Konto einrichten kann. Wählen Sie eine Adresse der Form anonymous1234abcd@provider.tld, d.h. "anonymous" + Zahlen + Buchstaben. Wenn alle JonDo-Nutzer Adressen in dieser Form anlegen sind sie deutlich weniger unterscheidbar. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Konten niemals ohne JonDo abrufen, da Ihre IP-Adresse sonst enttarnt wird.
- Hushmail (HTTPS/POP mit SSL; erfordert JavaScript)
- SafeMail (HTTPS/POP mit SSL; ohne JavaScript nutzbar, wenn beim Einloggen unterhalb des Passworts "User-Interface-NoScripts" gewählt wird)
- VFEmail (HTTPS/POP mit SSL, Sie benötigen eine Wegwerf-Adresse zur Registrierung)
- HotPop (kein HTTPS; POP mit SSL; nur Passwörter mit 8 Buchsaben; wählen Sie zufällige Antworten aus, wenn Sie zur Persönlichkeit befragt werden)
- Gawab (kein HTTPS; POP mit SSL; um sich anzumelden, müssen Sie JavaScript für Gawab und Recaptcha erlauben)
- Bordermail (kein JavaScript, aber auch kein HTTPS/POP)
- Breakthru (keine Cookies, kein JavaScript, aber auch kein HTTPS/POP)
In der JonDo Hilfe finden sie eine Anleitung, wie man Mozilla Thunderbird zusammen mit JonDonym nutzt.
Behalten Sie Ihre E-Mail-Kommunikation
Mit Hushmail können Sie verhindern, dass die Details Ihrer E-Mail-Kommunikation auf den Servern und/oder Computern Ihrer Kommunikationspartner liegen bleiben. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn Ihre Gesprächspartner Web-E-Mail-Konten verwenden, die niemals gelöscht werden, wie etwa GoogleMail. Zumindest der fremde E-Mail-Anbieter kann Ihre Kommunikation in diesem Fall verfolgen. Gehen Sie daher wie folgt vor:
- Richten Sie ein E-Mail-Konto (Konto A) zum Empfangen von Nachrichten ein (NICHT bei Hushmail, da Hushmail sonst Ihre Kommunikation langfristig beobachten kann, was wir gerade vermeiden wollen).
- Rufen Sie Konto A in Ihrem Browser oder in Ihrem E-Mail-Programm regelmäßig über JonDo ab.
- Legen Sie für jeden Adressaten, der Ihnen eine E-Mail auf Konto A schickt, ein neues Hushmail-Konto an (Konto B). Sie können nun auch dieses Konto über JonDo abrufen, solange Sie es benötigen.
- Antworten Sie dem Adressaten nur über Konto B. Er erhält nun einen Antwortlink. Klickt er darauf, kann er Ihnen direkt über die Hushmail-Webseite zurückschreiben (HTTPS-verschlüsselt).
- Konto B wird automatisch gelöscht, wenn Sie es drei Wochen lang nicht abrufen. Damit ist auch Ihre Kommunikation verschwunden, sofern Ihr Adressat nicht die Hushmail-Webseiten gespeichert oder ausgedruckt hat.
Sofern Ihr Gesprächspartner ebenfalls Hushmail benutzt, behält er allerdings Ihre Nachrichten. Sie sollten Ihre Nachrichten daher zusätzlich über GPG verschlüsseln, (am besten direkt im Web-Browser) um den Zugriff Dritter zu erschweren.
Dokumente anonym und sicher tauschen
Wenn man größere Dokumente versenden will, diese aber nicht an E-Mails anhängen kann oder möchte, sollte man einen der folgenden 1-Klick-Datei-Hoster benutzen. Dort kann man Dateien kostenlos für einige Tage oder Wochen hochladen:
- TurboUpload
- FileFactory
- Files.ww
- Share-Now
- JustUpIt
- Load.to
- Datenklo (manuelles Löschen evtl. nicht möglich)
- FlyUpload (manuelles Löschen nicht möglich)
- UltraShare (manuelles Löschen nicht möglich)
Diese Datei-Hoster setzen keine Skripte oder Cookies im Browser voraus und verlangen keine Benutzerdaten.
Wenn man die Inhalte der hochgeladenen Dateien vor dem Zugriff der File-Hoster oder Dritter schützen möchte, sollte man diese vor dem Hochladen verschlüsseln. Das geht z.B. mit TrueCrypt, AxCrypt, AES Crypt, 7-ZIP (das eigene 7z format ist sehr sicher) oder jFileCrypt. Das Passwort teilt man dann den Personen mit, denen man auch den Download-Link zu den Dateien zuschickt.
Hinweis: eine asymmetrische Verschlüsselung der Dateien mit GPG/PGP führt dazu, dass Dritte anhand der verwendeten Schlüssel Ihre GPG/PGP-Pseudonyme mit jenen Dateien verknüpfen können. Symmetrische Verschlüsselung mit OpenPGP ist jedoch möglich.