JonDoBrowser
Re: JonDoBrowser
Wenn ich mit dem JondoBrowser den Anontest ausführe wird mir bei Referrer grundsätzlich "hidden" angezeigt. Soll das so sein ?
Re: JonDoBrowser
Wenn danach noch ein "(changed when switching the website)" kommt, ja. Der Referer wird beim Domainwechsel gelöscht. Das heißt, er ist für die neue Domain versteckt, während auf der, auf der man gerade surft, alles normal funktioniert (sprich: der Referer gesendet wird).
Re: JonDoBrowser
Sorry, war mein Fehler, habe versehentlich anstatt den network.http.sendSecureXSiteReferrer auf false den network.http.sendRefererHeader auf 0 eingestellt. Habe die Werte per Reset wiederhergestellt.
Ist es eigentlich sinnvoll den Wert network.http.sendSecureXSiteReferrer auf false zu setzen, und das senden des "sicheren" Referrer ebenfalls zu unterbinden ?
Ist es eigentlich sinnvoll den Wert network.http.sendSecureXSiteReferrer auf false zu setzen, und das senden des "sicheren" Referrer ebenfalls zu unterbinden ?
Jondobrowser unter ubuntu-linux
Hallo,
hab den Jondobrowser mal unter ubuntu 10.04 (bin kein linux-bastelwilli...) versucht ans laufen zu bekommen, geht auch so lala.
Wie in der Minibeschreibung angeführt (Installation für Linux: Entpacken Sie das Archiv, wechseln Sie in das neu erstellte Verzeichnis und starten Sie das Script start-jondobrowser.sh.) habe ich versucht das Script in neuem Verzeichnis zu starten.
Wie geht das entspannter (= einfach, auch für Linux-wenig-Nutzer durchführbar...)?
Hab dann den terminal genommen. Etwas krumm und umständlich, man muss erst das Verzeichnis wechseln, dann das Script starten. Umständlich.
Geht das einfacher, bestimmt?
Zudem stürzt der Jondobrowser dann mal eher mal später regelmäßig ab, ist verschwunden.
(Jede Menge) Meldungen im Terminal u.a. sowas:
OS Unix Could not open libc libsystem.B.dylib
OS Unix dirent is: ctypes.StructType("dirent", [{ "padding_0": ctypes.uint8_t.array(10) }, { "d_type": ctypes.uint8_t }, { "d_name": ctypes.char.array(257) }])
OS Attempting to declare FFI access
OS Function access declared
OS Attempting to declare FFI chdir
OS Function chdir declared
OS Attempting to declare FFI chmod
OS Function chmod declared
OS Attempting to declare FFI chown
OS Function chown declared
OS Attempting to declare FFI copyfile
OS Could not declare function copyfile Error: couldn't find function symbol in library
-> ne schnelle handhabbare fehlerfreie Lösung wär schön. So wie man auch andere Programme startet. Sowas könnte ja auch auf der Programm-Seite stehen?
Zweitens:
Beim aufrufen des Forums erfolgt eine Zertifikats-Fehlermeldung. (Schirmschuss ist bei)
Normal?
hab den Jondobrowser mal unter ubuntu 10.04 (bin kein linux-bastelwilli...) versucht ans laufen zu bekommen, geht auch so lala.
Wie in der Minibeschreibung angeführt (Installation für Linux: Entpacken Sie das Archiv, wechseln Sie in das neu erstellte Verzeichnis und starten Sie das Script start-jondobrowser.sh.) habe ich versucht das Script in neuem Verzeichnis zu starten.
Wie geht das entspannter (= einfach, auch für Linux-wenig-Nutzer durchführbar...)?
Hab dann den terminal genommen. Etwas krumm und umständlich, man muss erst das Verzeichnis wechseln, dann das Script starten. Umständlich.
Geht das einfacher, bestimmt?
Zudem stürzt der Jondobrowser dann mal eher mal später regelmäßig ab, ist verschwunden.
(Jede Menge) Meldungen im Terminal u.a. sowas:
OS Unix Could not open libc libsystem.B.dylib
OS Unix dirent is: ctypes.StructType("dirent", [{ "padding_0": ctypes.uint8_t.array(10) }, { "d_type": ctypes.uint8_t }, { "d_name": ctypes.char.array(257) }])
OS Attempting to declare FFI access
OS Function access declared
OS Attempting to declare FFI chdir
OS Function chdir declared
OS Attempting to declare FFI chmod
OS Function chmod declared
OS Attempting to declare FFI chown
OS Function chown declared
OS Attempting to declare FFI copyfile
OS Could not declare function copyfile Error: couldn't find function symbol in library
-> ne schnelle handhabbare fehlerfreie Lösung wär schön. So wie man auch andere Programme startet. Sowas könnte ja auch auf der Programm-Seite stehen?
Zweitens:
Beim aufrufen des Forums erfolgt eine Zertifikats-Fehlermeldung. (Schirmschuss ist bei)
Normal?
Re: JonDoBrowser
Ja, die Release-Version wird einen Installer enthalten und auch als DEB-Paket für Ubuntu zur Verfügung stehen und in unserem Software-Repository für Ubuntu. Die üblichen Programmstarter werden auch in späteren Versionen kommen.Geht das einfacher, bestimmt?
Die aktuelle Version ist ausdrücklich für Beta-Tester gedacht. Es geht dabei darum, die Stabilitätsprobleme des Browsers zu beheben.
Wenn sie eine stabile Lösung suchen, die sich in die Startmenüs integriert usw. dann können sie den JonDoFox nehmen: https://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
Das Debian-Paket ist mit zwei Klicks installiert und Sie finden den Browser in der Programmgruppe "Internet".
Ja, ein SSL-Zertifikat ist heute zeitlich abgelaufen, haben wir nicht rechtzeitig dran gedacht. Wir kümmern uns um ein neues Zertifikat.Beim aufrufen des Forums erfolgt eine Zertifikats-Fehlermeldung.
Re: JonDoBrowser
Cool, dann war ich ja eigentlich auf dem halbwegs richtigen Pfad.cane wrote:Ja, die Release-Version wird einen Installer enthalten und auch als DEB-Paket für Ubuntu zur Verfügung stehen und in unserem Software-Repository für Ubuntu. Die üblichen Programmstarter werden auch in späteren Versionen kommen.
Die aktuelle Version ist ausdrücklich für Beta-Tester gedacht. Es geht dabei darum, die Stabilitätsprobleme des Browsers zu beheben.

Warum oder woher dann die Meldungen im terminal und die immer wieder auftetenden Abstürze oder Verabschiedungen des Programms?
Das sollte doch, so vermute ich mal, auch bei einer Beta-Version nicht üblich sein?
EDIT: grad nochwas gefunden, kann es damit zu tun haben?
http://forum.ubuntuusers.de/topic/promt ... st-4914457 (/edit)
Ja, hab ich bereits probiert, läuft. Ohne Verabschiedungen.Wenn sie eine stabile Lösung suchen, die sich in die Startmenüs integriert usw. dann können sie den JonDoFox nehmen: https://www.anonym-surfen.de/jondofox.html

Danke für die Infos.Ja, ein SSL-Zertifikat ist heute zeitlich abgelaufen, haben wir nicht rechtzeitig dran gedacht. Wir kümmern uns um ein neues Zertifikat.
Re: JonDoBrowser
Jetzt auch noch mal einen Test in einer VM gemacht (Ubuntu 11), der Jondobrowser stürzt irgendwann ab/verabschiedet sich plötzlich. Ohne dass dies gewollt wär.
(Fehler)meldungen im Terminal sowas:
------------------------
(firefox:4974): Gtk-WARNING **: Im Modulpfad »pixmap« konnte keine Themen-Engine gefunden werden,
(firefox:4974): Gtk-WARNING **: Im Modulpfad »pixmap« konnte keine Themen-Engine gefunden werden,
no loadgroup notificationCallbacks for http://noscript.net/-
0 migrated.
OS Attempting to declare FFI chown
OS Function chown declared
OS Attempting to declare FFI copyfile
OS Could not declare function copyfile Error: couldn't find function symbol in library
OS Attempting to declare FFI dup
OS Unix Could not open libc libsystem.B.dylib
OS Unix dirent is: ctypes.StructType("dirent", [{ "padding_0": ctypes.uint8_t.array(10) }, { "d_type": ctypes.uint8_t }, { "d_name": ctypes.char.array(257) }])
------------------------
Am Ende dann meist noch ein "Speicherzugriffsfehler", weg.
?!?
(Fehler)meldungen im Terminal sowas:
------------------------
(firefox:4974): Gtk-WARNING **: Im Modulpfad »pixmap« konnte keine Themen-Engine gefunden werden,
(firefox:4974): Gtk-WARNING **: Im Modulpfad »pixmap« konnte keine Themen-Engine gefunden werden,
no loadgroup notificationCallbacks for http://noscript.net/-
0 migrated.
OS Attempting to declare FFI chown
OS Function chown declared
OS Attempting to declare FFI copyfile
OS Could not declare function copyfile Error: couldn't find function symbol in library
OS Attempting to declare FFI dup
OS Unix Could not open libc libsystem.B.dylib
OS Unix dirent is: ctypes.StructType("dirent", [{ "padding_0": ctypes.uint8_t.array(10) }, { "d_type": ctypes.uint8_t }, { "d_name": ctypes.char.array(257) }])
------------------------
Am Ende dann meist noch ein "Speicherzugriffsfehler", weg.
?!?
Re: JonDoBrowser
Warum ist security.ssl.enable_false_start aktiviert ?
Im Hinblick auf solche Probleme
Im Hinblick auf solche Probleme
Nähere Untersuchungen ergaben allerdings ein anderes Bild. Adam Langley und sein Team fanden heraus, dass manche HTTPS-Server nicht vorhersagbare Verhaltensmuster bei False Start aufwiesen. Bei diesen Servern handelte es sich fast ausschließlich um SSL-Terminatoren. Diese kappen SSL-Verbindungen und leiten Daten unverschlüsselt an Webserver weiter.
Re: JonDoBrowser
Nein. Wir können Sie aber auch "Alpha-Version" nennen. Der Name spielt für mich, ehrlich gesagt, keine große Rolle, solange es klar wird, dass das noch keine Version für die Massen ist.blympson wrote:Das sollte doch, so vermute ich mal, auch bei einer Beta-Version nicht üblich sein?
Nein, das Problem ist davon getrennt.EDIT: grad nochwas gefunden, kann es damit zu tun haben?
http://forum.ubuntuusers.de/topic/promt ... st-4914457 (/edit)