Auswahl User-Agent
Auswahl User-Agent
Könnte man eine Auswahl häufiger User-Agents bekommen, wenn man nicht verraten will, dass man Linux hat?
Re: Auswahl User-Agent
User-Agent Fake für einen Firefox 34.0, Windows 7: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21e.htm (wird bei neuen FF-Versionen aktualisiert)
Re: Auswahl User-Agent
Danke. Aber stimmt das? Der Anonymitätstest sagt für Sprache wäre en-US,en;q=0.5 empfohlen. Was heißt wird bei neuen Versionen aktualisiert? Wenn ich einen älteren Firefox habe keine Gefahr von ungewollter Aktualisierung?
Re: Auswahl User-Agent
Das würde ein Linux-Firefox senden. Ein Windows Firefox sendet "en-us,en".Der Anonymitätstest sagt für Sprache wäre en-US,en;q=0.5 empfohlen.
Die Webseite wird aktualisiert, wenn eine neue Firefox Version released wird. Die Konfiguration Ihres Browsers müssen Sie selbst aktualiseren.Was heißt wird bei neuen Versionen aktualisiert?
Re: Auswahl User-Agent
Nach JDF-Update, Win-UA.
en-us,en empfohlen, en-us,en in Win-UA Anleitung hinter Link, aber en-us,en;q=0.5 in Win-UA in Jondofox, warum? Cane sagte Win-UA sendet en,us, aber win-ua in JDF sendet en-us,en;q=0.5.
Http-sitzung rot, unbegrenzt. Empfehlung, proxy-connection-keep-alive abschalten. Den Schlüssel gibt es aber nicht, nur extensions.jondofox.custom.proxyKeepAlive. Den zu deaktivieren bringt aber nichts. network.http.proxy.keep-alive ist false, bringt aber auch nichts, vorher hat das was genutzt.
text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8 wäre grün bei Dateitypen, ist bei Win-UA aber anders.
Mit manueller Konfiguration hatte ich UA rot und Signatur orange. jetzt, mit neuem JDF und Win-UA aus Jondofox habe ich http-Sitzung und UA rot und Signatur, Sprache und Dateitypen orange. Das ist doch scheiße. Ich kann das zwar individuell so konfigurieren, dass nur noch UA rot und Signatur orange ist, aber dann unterscheidet sich das von JDF/Win-UA. Kann man den Win-UA unter JDF nicht mal richtig einstellen? Oder besser gar keinen UA senden, dann müsste man nicht den Linux-UA umgehen!! Anonymitätsgruppe ist sowieso auf Jondo-Nutzer reduziert worden, da macht keinen zu senden keinen Unterschied.
Das kann doch nicht sein, dass es mit jedem Update schlimmer wird und immer mehr Fehler auftreten.
en-us,en empfohlen, en-us,en in Win-UA Anleitung hinter Link, aber en-us,en;q=0.5 in Win-UA in Jondofox, warum? Cane sagte Win-UA sendet en,us, aber win-ua in JDF sendet en-us,en;q=0.5.
Http-sitzung rot, unbegrenzt. Empfehlung, proxy-connection-keep-alive abschalten. Den Schlüssel gibt es aber nicht, nur extensions.jondofox.custom.proxyKeepAlive. Den zu deaktivieren bringt aber nichts. network.http.proxy.keep-alive ist false, bringt aber auch nichts, vorher hat das was genutzt.
text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8 wäre grün bei Dateitypen, ist bei Win-UA aber anders.
Mit manueller Konfiguration hatte ich UA rot und Signatur orange. jetzt, mit neuem JDF und Win-UA aus Jondofox habe ich http-Sitzung und UA rot und Signatur, Sprache und Dateitypen orange. Das ist doch scheiße. Ich kann das zwar individuell so konfigurieren, dass nur noch UA rot und Signatur orange ist, aber dann unterscheidet sich das von JDF/Win-UA. Kann man den Win-UA unter JDF nicht mal richtig einstellen? Oder besser gar keinen UA senden, dann müsste man nicht den Linux-UA umgehen!! Anonymitätsgruppe ist sowieso auf Jondo-Nutzer reduziert worden, da macht keinen zu senden keinen Unterschied.
Das kann doch nicht sein, dass es mit jedem Update schlimmer wird und immer mehr Fehler auftreten.
Re: Auswahl User-Agent
Bei jedem Browser-Neustart wird wieder automatisch auf Jondo-UA umgestellt. Zwang sich als Linux zu outen, wenn man es nicht zufällig bemerkt. So eine Scheiße!
Re: Auswahl User-Agent
Wieso verweist das Changelog für JDF überhaupt auf 2.8, wenn die aktuelle Version laut Download-Seite 2.10.0-2 und laut Kasten rechts 2.10.0-4 ist und das Update bei mir 0.6 installiert hat?
-
- Posts: 59
- Joined: Mon Nov 08, 2010 20:50
Re: Auswahl User-Agent
ach DU bist also die niedliche Stecknadel mit dem roten Kopf-die immer in unseren logs auftaucht und behauptet als JonDO\JDF user mit win zu surfen.Hmm-du hast also ein Linux... pruuust 

Re: Auswahl User-Agent
@Alternativlos: so kann man es auch formulieren.
Um den User-Agent für den Proxy "JonDo" zu ändern, sind unter "about:config" folgende Werte anzupassen:
extensions.jondofox.jondo.appname_override
extensions.jondofox.jondo.appversion_override
extensions.jondofox.jondo.buildID_override
extensions.jondofox.jondo.oscpu_override
extensions.jondofox.jondo.platform_override
extensions.jondofox.jondo.productsub_override
extensions.jondofox.jondo.useragent_override
extensions.jondofox.jondo.accept_languages
Danach den Proxy einmal umschalten und wieder auf "JonDo" stellen oder den Browser neu starten. Dann sind die Änderungen persistent.
Um den User-Agent für den Proxy "JonDo" zu ändern, sind unter "about:config" folgende Werte anzupassen:
extensions.jondofox.jondo.appname_override
extensions.jondofox.jondo.appversion_override
extensions.jondofox.jondo.buildID_override
extensions.jondofox.jondo.oscpu_override
extensions.jondofox.jondo.platform_override
extensions.jondofox.jondo.productsub_override
extensions.jondofox.jondo.useragent_override
extensions.jondofox.jondo.accept_languages
Danach den Proxy einmal umschalten und wieder auf "JonDo" stellen oder den Browser neu starten. Dann sind die Änderungen persistent.
Re: Auswahl User-Agent
Nein, so kann man das nicht formulieren, bisher hat es funktioniert, Problem erst seit JDF Update.
Dass das die Schlüssel sind, die ich zum dauerhaften ändern nehmen kann weiß ich. Das bringt nur nichts, weil die Daten falsch sind. Der Win-UA in JDF sendet falsche Daten, sagt der Anonymitätstest. Lesen, steht da oben!
Wenn ihr nicht diese Scheiße mit dem Linux-UA gemacht hättet, würde das alles nicht passieren. Das hat nur den Effekt dass wir unser OS preisgeben und dass die Anonymitätsgruppe auf Jondo verkleinert wurde.
Warte auf Antwort auf die Frage, nicht auf irgendwas, was garnicht gefragt wurde. Ich brauche weiter JDF ohne mein OS jedem offenzulegen, wie es jahrelang ging.
Dass das die Schlüssel sind, die ich zum dauerhaften ändern nehmen kann weiß ich. Das bringt nur nichts, weil die Daten falsch sind. Der Win-UA in JDF sendet falsche Daten, sagt der Anonymitätstest. Lesen, steht da oben!
Wenn ihr nicht diese Scheiße mit dem Linux-UA gemacht hättet, würde das alles nicht passieren. Das hat nur den Effekt dass wir unser OS preisgeben und dass die Anonymitätsgruppe auf Jondo verkleinert wurde.
Warte auf Antwort auf die Frage, nicht auf irgendwas, was garnicht gefragt wurde. Ich brauche weiter JDF ohne mein OS jedem offenzulegen, wie es jahrelang ging.