JonDo 00.15.004: Bitcoin, Schutz vor Verbindungsmanipulation und höhere Effizienz
Die JonDos GmbH veröffentlicht heute eine neue Version der JonDo-Software, einem Programm zur IP-Anonymisierung, mit der man im Internet anonym surfen kann.
Was ist neu?
JonDo integriert nun Bitcoin als weiteres Bezahlverfahren für die JonDonym-Premium-Dienste: Für jede neue Zahlung wird zufällig eine neue Bitcoin-Adresse generiert, um gegenüber Dritten zu verschleiern, wofür der Kunde bezahlt. Zusätzlich werden nach dem Abschluss des Bezahlvorgangs alle Daten darüber gelöscht um selbst höchste Datenschutzansprüche zu erfüllen. Aber natürlich wäre es nicht einmal dann, wenn die Identität eines Käufers bekannt wäre, möglich, dass JonDos oder ein JonDonym-Betreiber sehen kann, was ein Nutzer über das JonDonym-System macht.
Ferner wurde ein Stabilitäts-Schutz gegen Verbindungsmanipulationen entwickelt: In manchen Ländern, vor allem im nahen Osten, werden HTTPS/SSL-Verbindungen vom jeweiligen Provider manipuliert. Über einen Man-in-the-Middle-Angriff soll die Verschlüsselung von Webverbindungen ausgehebelt werden. Dies wird anscheinend vorwiegend auf Standard-Web-Ports 80 und 443 durchgeführt, während andere Ports unberührt bleiben. Durch solche Manipulationen würden JonDonym-Verbindungen zwar nicht aufgedeckt, aber unterbunden. JonDo kann nun solche Manipulationen erkennen, und verbindet sich dann automatisch über andere, nicht-manipulierte Ports mit JonDonym-Diensten.
Die neue Software-Version unterstützt außerdem ein effizienteres Upload-Protokoll und bietet einen verbesserten automatischen Schutz gegen Premiumdienste, die gespeichertes Datenvolumen falsch zählen. Ein solcher Schutz ist sinnvoll, die da JonDonym-Dienste von unterschiedlichen, unabhängigen Organisationen angeboten werden. JonDo soll explizit auch gegen Angriffe durch einzelne dieser Anbieter schützen.
Ferner wurden im Programm viele Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen.
Was ist JonDo?
JonDo ist ein quelloffenes und kostenloses Programm für Windows, Linux und MacOS X. Es versteckt die IP-Adresse des Nutzers hinter einer anonymen Adresse. Im Gegensatz zu anderen Anonymisierungssystemen (VPNs, anonyme Proxy-Server) bleibt der Nutzer bleibt sogar gegenüber den Anbietern (Betreibern) der anonymen IP-Adresse anonym.
Download: Anonym surfen mit JonDo